Wir schaffen Wandel.

Gemeinsam.

 Die Demografieberatung ist ein Projekt für österreichische Betriebe zur Schaffung von alter(n)sgerechten Arbeitswelten. Finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Arbeit, war die Demografieberatung von 2017 bis 2022 tätig. 

Einen Rückblick auf das Projekt, seine Inhalte und Maßnahmen finden Sie in der Abschlusspublikation. Viel Freude beim Lesen!

Infopoint Demografieberatung

 

Der Infopoint Demografieberatung gibt einen statistischen Überblick über die Verteilung der Betriebe, die Betriebsgrößen sowie die Branchenverteilung in Österreich und einen Einblick in die durchgeführte Demografieberatung.

ALTERNSGERECHTES ARBEITEN INDIVIDUELL UMSETZEN

Die Tools der Demografieberatung

 

Über 150 Tools umfasst die Toolbox der Demografieberatung, individuell von den Berater*innen gemeinsam mit den Betrieben entwickelt. Workshop-Formate und Leitfäden helfen dabei alter(n)sgerechte Arbeitswelten umzusetzen und nachhaltig in den Betriebsalltag zu integrieren. Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Tools entlang der Handlungsfelder zur Selbstanwendung als Download.

Altersübergreifender Wissenstransfer bei Übergaben? Beim Demografieberatungs-Spiel „Workshifter“ passiert genau dieser Transfer!

Anhand einer langjährigen Mitarbeiterin lernen Sie die Ablaufe, um die Maschine Schritt für Schritt zu bedienen. Dieses Wissen müssen Sie anschließend an den neuen Mitarbeiter übertragen. Also: Wissen sichtbar machen, sichern und anwenden.

Was ist das Angebot?

Die Demografieberatung bietet Ihrem Unternehmen…

Ganz nach dem Motto „Gemeinsam Arbeitswelten neu denken“ bringt das Programm Unternehmen, Beschäftigte und Expert*innen zusammen, um praxisorientierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei setzen wir auf:

Know-how: Expertise und praxisnahe Unterstützung bei der Gestaltung von alter(n)sgerechten und lebensphasenorientierten Arbeitswelten.

Individualität statt Norm: Maßgeschneiderte Lösungen, die den Bedarf Ihres Unternehmens und die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen gleichermaßen berücksichtigen.

Tool-Box: Selbstanwendungs-Tools, damit die Umsetzung von Maßnahmen auch nach der Demografieberatung gelingt.

Netzwerk: Vernetzungsformate für den Austausch mit anderen Betrieben in der Region.

Wer kann die Beratung nutzen?

Beratung für österreichische Unternehmen …

Das Beratungsprogramm kann von allen Unternehmen in Österreich (mit Ausnahme dem Burgenland) in Anspruch genommen werden. Je nach Bedarf können unterschiedliche Zielgruppen im Fokus stehen, wie z.B. Geschäftsführer*innen, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen, Betriebsrät*innen oder Sicherheitsfachkräfte.

Aufgrund der Förderung durch das BMA des ESF ist die Beratung zur Gänze kostenlos.

Wer steht hinter dem Angebot?

Umsetzung und Finanzierung des Programmes …

Für die Umsetzung wurden die beiden Beratungsunternehmen ÖSB Consulting GmbH und Deloitte Consulting GmbH beauftragt. Ein österreichweites Team bestehend aus interdisziplinären Demografieberater*innen und renommierten Fachexpert*innen stellt die Beratungen bei den Betrieben sicher.

Die Leistungen der*des Berater*in dafür werden zu 50 % vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und zu 50 % vom Bundesministerium für Arbeit finanziert und sind für das Unternehmen kostenfrei.

Beiträge