Im Juni 2017 hat die Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe gestartet und seither mit über 1.800 Betrieben in Österreich individuelle Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels gesucht und umgesetzt. Nach einer Laufzeit von fünf Jahren, endet die Demografieberatung nun am 30. Juni 2022. Als Teil des gemeinsamen Abschlusses fand am 10. Mai 2022 eine Abschlussveranstaltung mit Vertreter*innen der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Arbeit, der Expert*innen-Gruppe der ESF-Förderpriorität „Aktives und gesundes Altern“, sowie externen Expert*innen, Berater*innen und Best-Practice-Betrieben statt.

Für einen gelungenen Projektabschluss gab die Veranstaltung nicht nur einen Rückblick über die letzten fünf Jahre, sondern versuchte die gesammelten Erfahrungen wieder neu einzuordnen, daraus weitere Learnings für die Zukunft zu ziehen und neue Impulse zu setzen. Denn alter(n)sgerechte Arbeitswelten verlangen eine ständige Evaluierung der Gegebenheiten, um auf Wandel und Änderungen reagieren zu können. Und nicht nur die letzten Jahre, auch die beiden Inputs von Dr.in Laura Naegele und Mario Kwas, MA zeigten: Die Arbeitswelt braucht kreative und nachhaltige Lösungen, um die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Generationen zu fördern und Beschäftigung aller Generationen zu garantieren. Es geht darum, Nachfolgeplanung langfristig zu gestalten und Mitarbeiter*innen durch lebensphasenorientierte Personalplanung bis zum Übergang in die Pension arbeitsfähig in Beschäftigung halten zu können. Schlichtweg geht es um eine Arbeitsumgebung, die alle Mitarbeiter*innen mitnimmt und in der sich alle weiterentwickeln können. 

Individuelle Maßnahmen und umfassende Analyse    

Entlang der fünf Handlungsfelder – Arbeitsgestaltung, Führung und Kultur, Personalmanagement, Wissen und Kompetenzen, Gesundheit – entstanden in der Beratung über 150 Tools, die in den Betrieben entwickelt, umgesetzt und zur nachhaltigen Weiterverwendung zur Verfügung gestellt wurden. Dieses Wissen wurde im Zuge der Abschlussveranstaltung in einem Marktplatz von den Berater*innen in Tandems aufbereitet und präsentiert. Hierbei wurden der Demografiebarometer zur Ableitung individueller Maßnahmen im Betrieb, das Exchange Mentoring, das HANSE-Interview und der Generationendialog hervorgehoben.

Ausgehend von einer individuellen Analyse der Altersstruktur im Betrieb und der Erhebung der IST-Situation inkl. potentieller und akuter Herausforderungen, setzte die Demografieberatung nicht nur die komplette Beratung und Begleitung um, sondern sensibilisierte hinsichtlich Altersdiversität und alter(n)sgerechten Arbeitswelten im Betrieb. Die Einbeziehung der Betriebe, der Entscheidungsträger*innen und der Belegschaft ist ein zentraler Faktor in der Demografieberatung und mitunter Grund des Projekterfolgs. Die Vernetzung zwischen den Betrieben, der Austausch und das Einholen von Rückmeldungen und Erfahrungen mit dem Projekt durch die Öffentlichkeitsarbeit und die Follow-up-Befragungen, ließen über die Laufzeit hinweg wichtige Rückschlüsse auf die Bedarfe der Betriebe und die geforderten Maßnahmen durch die Demografieberater*innen zu. Weshalb auch bei der Abschlussveranstaltung dieser wichtige Austausch nicht fehlen durfte! Vielen Dank an den Hubertushof Ranzmaier, die Österreichischen Bundesforste und das Autohaus Madner & Panholzer, für die Teilnahme an der Veranstaltung und die exklusiven Einblicke in die Beratung – und die Zeit nach der Demografieberatung!

Zusätzlich zur Beratungsleistung entstand mit der Demografieberatung ein Angebot aus über 150 Informations- und Vernetzungsveranstaltungen („Active-Ageing-Zirkel“) und mehr als 20 Webinar-Sessions zur kostenfreien bedarfsorientierten Nutzung. Für eine ausgewogene Darstellung aus wissenschaftlichem Status Quo und praxisnaher Anwendung wurde ergänzend auf einen externen Expert*innen-Pool aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum zurückgegriffen. Mithilfe des Monitorings und den sechs Monate nach Beratungsabschluss stattfindenden Follow-up-Gesprächen durch die ÖSB Social Innovation, konnten das Projekt und seine Angebote stets zeitnah an die Bedürfnisse der Betriebe und aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt angepasst werden. Aufgrund dieser individuellen Anpassung an die Bedarfe und die Berücksichtigung der spezifischen Situationen im Betrieb, geben rund 90% aller befragten Betriebe an, (sehr) zufrieden mit der gesamten Durchführung der Demografieberatung zu sein.

Wir bedanken uns bei allen, die mit uns dieses Projekt umgesetzt haben und blicken zurück auf ein agiles Projekt, dass es geschafft hat, Wandel voranzutreiben, indem es Wandel vorlebt, und das mit sämtlichen Entscheidungsträger*innen im Betrieb, der Belegschaftsvertretung und den Mitarbeiter*innen. Vielen Dank für fünf erfolgreiche Jahre Demografieberatung. Wir schaffen Wandel. Gemeinsam!

Facebooktwitterlinkedinmail