Newsbereich
Interviews, Artikel, Gastkommentare, Veranstaltungen, Betriebsvorstellungen.
So geht „TIROLERisch Gsund“!
Mag. Jane Platter ist im Vorstand der TIROLER VERSICHERUNG für Personalmarketing und Betriebliches Gesundheitsmanagement verantwortlich. Sie berichtet, wie Slalom fahren oder Autorennen simulieren auf der MFT-Platte zu einem gesunden Betrieb führen kann.
Hohe Arbeitgeberattraktivität: Zammer Betrieb zeigt wie’s geht!
Die dritte Ausgabe des Zirler Unternehmerfrühstücks im Veranstaltungszentrum B4 stand ganz im Zeichen der Arbeitgeberattraktivität. Vor über 30 Gästen präsentierte sich die Firma Grissemann aus Zams als Best-Practice-Betrieb der Region.
Gesundheit am Arbeitsplatz erhöht Arbeitgeberattraktivität in Reinigungsbranche
Bei ISS Österreich werden neue Wege beschritten, um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu sichern. Dabei unterstützt auch die Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe.
Es ist fünf nach 12
Diversität und Diversitätsmanagement spielen eine zunehmend große Rolle in Unternehmen. Wir sprachen mit Manuel Bräuhofer über Vielfalt in Unternehmen und den dringenden Handlungsbedarf österreichischer Betriebe. Dazu werfen wir einen Ausblick auf den DIVÖRSITY AWARD 2019.
Das Alter entscheidet nicht darüber, ob jemand gut in Informatik ist
Fachkräfte in der Informatik gelten als jung, flexibel und männlich. Was steckt hinter diesen Klischees? Wir durften mit Dr.in Johanna Ullrich, Senior Researcher bei SBA Research und Lektorin, über (Alters)Diversität und lebensphasenorientiertes Arbeiten...
Volles Haus beim Innsbrucker Business Brunch
Knapp 50 Betriebe kamen am Donnerstag, 14.3., zum „Innsbrucker Business Brunch“ unter dem Motto „Neues Arbeiten – neues Führen“ ins Hotel Grauer Bär. Die Demografieberatung lud zur nächsten Veranstaltung der „Tiroler Praxisforen“
„Neue Wege in der Pflege“ – volles Haus beim Praxisforum
Rund zwei Dutzend Betriebe kamen zum Praxisforum „Neue Wege in der Pflege“ am 21. Februar ins Hotel Kaiserhof. Themen wie Imageverbesserung des Pflegeberufs und der Personalmangel standen im Vordergrund der Diskussion.
„Mitarbeitenden mitnehmen beim Thema Digitalisierung“
Lesen Sie das Interview zum Thema Digitalisierung und Arbeitswelt mit Fridolin Herkommer von der AK Wien. Erfahren Sie, welche besonderen Herausforderungen sich für (ältere) ArbeitnehmerInnen ergeben.
Kreative Konzepte werden dringend benötigt
Am 6. Dezember begrüßte die Demografieberatung im Hotel am Stephansplatz zum Praxisforum Hotellerie. Interessante Präsentationen und lebhafte Diskussionen wechselten sich ab. Eine Fortsetzung der Serie scheint fixiert.
Vortragsabend am BFI Tirol: Kompetenzen für die Zukunft
Das BFI Tirol widmete sich am 15. November dem Thema Kompetenzen für die Zukunft und lud zum Vortragsabend „Kompetenz 4.0 – Betrifft mich das?“ – mit dabei auch Gerlinde Braumiller, Leiterin der Region West der Demografieberatung.
„Generationsübergreifend gegen den Fachkräftemangel“
Der demografische Wandel bringt Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. Mit individuellen Lösungsansätzen können Unternehmen diesen Wandel aber auch als Chance für sich nutzen.
Voller Erfolg: Praxisforum „Health & Age“ bei Zumtobel
Interessierte Betriebe und Stakeholder ließen sich das Praxisforum „Health & Age“ am vergangenen Donnerstag, 15. November, im Lichtforum der Firma Zumtobel nicht entgehen. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage,
Demografieberatung bei Demografie-Fachtagung
Bereits zum sechsten Mal lud ecoplus zur Demografie-Fachtagung ein. Motto: „Work in Progress – Arbeitswelten im Demografischen Wandel“. Auch die Demografieberatung für Beschäftigte & Betriebe war vor Ort.
Demografieberatung bei DIVÖRSITY 2018
Von 16. bis 19. Oktober 2018 fanden erstmals die österreichischen Tage der Diversität „DIVÖRSITY“ statt. Bei der bundesweiten Aktion zum Thema Vielfalt standen die Diversity-Aktivitäten von Unternehmen im Zentrum.
Demografieberatung bei der fair.versity 2018
Am Dienstag den 9. Oktober war die Demografieberatung bei der fair.versity 2018 zu Gast. Projektleiterin Alexandra Weilhartner war Teil des spannenden Podiums zu „Vielfalt.Kompetenz.Potential. – Wege in die Beschäftigung“.
Strukturierter Wissenstransfer im Kontext der Demografie
Ich geh dann mal in Rente, wünsche euch alles Gute … und tschüss! Verlässt eine Schlüsselperson für längere Zeit (z. B. bei Krankheit, Urlaub) oder für immer (z. B. Pensionierung, Rente, interner Jobwechsel, Kündigung) ihren Arbeitsplatz…
Agil und erfolgreich in generationenübergreifender Teamarbeit
„Wir stehen unmittelbar vor einem der größten Umbrüche in der Menschheitsgeschichte. (…) Die digitale Transformation übertrifft alles Dagewesene an Entwicklungen…“
Mit Demografieberatung erfolgreich gegen Lehrlingsmangel
(Presseinformation)
Beim Autocenter Mühlbacher aus Kirchbichl hat die lange Suche ein Ende: Am 1. August starten zwei neue Lehrlinge im Betrieb. Dieser Erfolg gelang trotz des Dauerthemas Fachkräfte- und Lehrlingsmangel – und mit Unterstützung der Demografieberatung.
„Unterschiedlichkeit ist für den Erhalt von Wissen sinnvoll.“
Nina Natalie Schweinzger schreibt ihre Masterarbeit zum Thema „Humankapital Wissen“ und beschäftigt sich mit lebenslangem Lernen aus der Sicht von Human-Ressource-ManagerInnen. Dabei griff die Studentin der Uni Graz auch auf ExpertInnen-Wissen aus der Demografieberatung zurück.
Alexandra Weilhartner zieht positive Bilanz
Seit rund einem Jahr wird die Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe erfolgreich umgesetzt. Das Ziel des vom ESF und BMASGK finanzierten Programms war und ist es, österreichische Unternehmen bei der Gestaltung von lebensphasenorientierten Arbeitswelten zu unterstützen.
Wichtigkeit des Generationenmanagements
(Gastbeitrag)
Die Wichtigkeit des Generationenmanagements bei Zumtobel AG wird anhand des Gesundheitsmanagement-Programms ersichtlich. Mario Wintschnig ist Leiter der Abteilung Health & Age bei Zumtobel Group AG und gibt einen Einblick.
Generationenmanagement bei der AK Vorarlberg
(Gastbeitrag)
Der demografische Wandel bewirkt nicht nur eine grundlegende Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung, er wirkt sich auch in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wie etwa der Arbeit, Wohnen, Konsum, Pflege oder dem Gesundheitswesen aus.
Arbeitswelten im Wandel beim Mattseer Unternehmerfrühstück
(Veranstaltungsrückblick)
Mit einem Unternehmerfrühstück will der Regionalverband Salzburger Seenland Unternehmen der Region eine attraktive Vernetzungsplattform bieten. Bei der Veranstaltung am 20. Juni folgten rund 20 Betriebe der Einladung in die Bäckerei Neuhofer in Mattsee.
Demografieberatung bei Salzburger Nachrichten im Hangar 7 zu Gast
(Veranstaltungsrückblick)
Die regelmäßigen HR-Round-Tables der Salzburger Nachrichten sind eine fixe Größe für Personal-Verantwortliche des Bundeslands Salzburg. Am 14. Juni war die Demografieberatung zur exklusiven Veranstaltung geladen und konnte sich rund 25 Betrieben präsentieren.